Ein wichtiger Grundsatz lautet: „Nach dem Grillen ist vor dem Grillen„. Nach dem Grillen sollte ein Smoker gereinigt und bereits für das nächste Smoken vorbereitet werden, denn sorgfältige Pflege und Reinigung ist die Voraussetzung, um langfristig Spaß an seinem Smoker zu haben.
Im Folgenden habe ich für euch zusammengefasst auf welche Punkte ich bei der Pflege meines Smokers achte und was ihr im Hinblick auf die Hygiene besonders beachten solltet.
Wie reinige ich meinen Smoker richtig? (How-To)
Ein Smoker Grill ist ein „Küchengerät“ und sollte auch so behandelt werden. Alle Geräte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen müssen nach Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, damit Bakterien und andere Rückstände die Gesundheit nicht gefährden. Wer schon einmal in der Gastronomie gearbeitet hat, weiß wovon ich rede. Klar, muss man es nicht übertreiben, aber auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.
Ich pflege die einzelnen Teile meines Smokers wie folgt:
- Außenseite und Gestell: Alle Oberflächen und das Gestell reinige ich regelmäßig mit Wasser und einem Schwamm bzw. Autowaschbürste. Für grobe Verschmutzungen verwende ich eine Grillbürste. Bei Verwendung einer Draht-Grillbürste immer darauf achten, dass der Lack nicht beschädigt wird, d.h. nicht zu stark bürsten.
- Garkammer (innen): Die Reinigung der Garkammer ist unkompliziert. Ich verwende für die Reinigung der Unterseite der Garkammer einen Eimer mit heißem Wasser und eine Grillbürste. Mit der Bürste die verschmutzten Stellen sauberbürsten. In einem sauber eingefahrenem Smoker, findet der Schmutz auf der dünnen „Schutzschicht“ der Innenseite der Garkammer keinen nachhaltigen Halt und ist im Grunde leicht zu lösen.
- Feuerbox (innen): Eine große Gefahr in Bezug auf die Feuerbox ist Korrosion. Asche ist salzhaltig und zusammen mit entstehender Feuchtigkeit (Feuchtigkeit aus der Luft) ergibt das eine „angriffslustige“ Kombination. Aus diesem Grund muss die Asche nach der Nutzung eines Smokers zeitnah aus der Feuerbox entfernt werden.
Für die Reinigung verwende ich nur Wasser. Spülmittel oder andere Chemikalien hinterlassen Rückstände, die sich bei den heißen Temperaturen von der Oberfläche lösen und auf die Nahrungsmittel gelangen könnten. Außerdem greifen diese Mittel die innere Schutzschicht an.
Nach der Reinigung sollte der Smoker sehr gut austrocknen. Ich lasse ihn nach der Reinigung noch mehrere Stunden offen – am besten in der Sonne – stehen. Feuchtigkeit birgt immer die Gefahr von Korrosion und sollte so gut es geht vermieden werden.
Mit dieser Grillbürste habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht:
- 30cm lang
- Optimale Reinigung
- Breiter Bürstenkopf und ein ergonomischer Griff
- Geeignet für alle Gas- und Elektro - Grillmodelle
Wie lagere ich meinen Smoker am Besten?
Für die Lagerung ist zu empfehlen den Smoker immer an deiner trockenen Stelle abzustellen, da Wind und Wetter dem Smoker auf Dauer sehr zusetzen können.
Solltet ihr aus Platzgründen keinen Unterstand für euren Smoker haben, empfehle ich das gute Stück auf jedem Fall mit einer Plane oder Schutzhülle abzudecken. Besonders über die Wintermonate ist der Smoker auf diese Weise vor Feuchtigkeit geschützt.
- Abdeckplane für Raucher bietet einen Grill auch bei...
- Verpackungsgewicht: 1,5 Kg
- Verpackungsabmessungen (Lx Bx H) in zm: 30.0x10.0x10.0
- Farbe: Schwarz
HINWEIS: Prüft bitte die Maße der Abdeckung, um sicherzustellen, dass diese auch für euren Smoker passend ist. Für meinen El Fuego Smoker Grill AY0307 musste ich die Abdeckung ein wenig modifizieren, da der Smoker etwas zu tief ist.
Farbauffrischung notwendig?
Vorsorglich empfehle ich euch den Smoker jedes Jahr (oder zumindest jedes zweite Jahr)mit etwas Schleifpapier anzurauen und mit feuerfester Farbe 3-5 dünne Lackschichten aufzutragen. Die neuen Farbschichten führen dazu, dass euer Grill wieder rundum vor Korrosion geschützt ist.
Falls rostige Stellen auftreten, können diese mit einer Stahlbürste abgebürstet und dann neu lackiert werden. Eine Anleitung und meine Erfahrungen zum Lackieren habe ich an einer anderen Stelle beschrieben.
Hygienehinweis für Niedrigtemperaturgaren
Bei hohen Temperaturen ab 70° C werden Bakterien abgetötet (Sporen sogar erst ab 110° C). Beim Niedrigtemperaturgaren werden diese Temperaturen kaum überschritten. Deshalb sollte bei dieser Methode verstärkt auf eine gute Hygiene Wert gelegt werden.
Bei niedrigeren Temperaturen (27-37° C) können sich vorhandene Bakterien hervorragend vermehren. Diese Tatsache ist an sich nicht schlimm, denn Bakterien sind ohnehin allgegenwärtig und in Maßen vollkommen unbedenklich. Es muss nur vermieden werden, dass durch zu gute „Bakterien-Vermehr-Bedingungen“ die Bakterienzahl aus dem Ruder läuft.
Um das Risiko zu minimieren, empfehle ich bei der Reinigung des Smokers besonderes Augenmerk auf alle Teile zu legen, die direkt mit dem Grillgut in Kontakt kommen, d.h. Grillrost, Thermometer und Grillbesteck. Frisches Fleisch ist ebenso ein Erfolgsfaktor.
Mein Fazit:
Haltet euch an die hier gegebenen Tipps, dann steht eurem Grill-Vergnügen nichts mehr im Wege und ihr werdet lange Freude an einem sauberen und reinen Smoker haben.
Ralf says
Hallo
Ich war in den USA und habe dort 4 mal bei unterschiedlichen BBQ Restaurant gegessen. Die hatten alle kein Smoker sondern die hatten alle einen Schrank! ist dieser mit unseren Räucherschränken zu vergleichen? ? Diese gibt es halt auch als Elektrisch oder halt auch mit Gas das das halten der genauen Temperatur über viele Stunden vereinfacht. Kannst du mir darüber was sagen ? Habe jetzt schon mehrere Stunden gegooglet aber keine richtige Antwort gefunden.
LG
Ralf
Max says
Hallo Ralf,
was das genau für ein Schrank ist, kann ich dir auch nicht sagen. Es gibt Räucherschränke, die mit Gas funktionieren. In diesen werden aber auch Holzspänne verwendet, um den Rauch zu erzeugen.
Für die Gastronomie gibt es noch andere Räuchermöglichkeiten, aber da kenne ich mich nicht aus.
Viele Grüße
Max