Nach mehr als vier Jahren habe ich mittlerweile schon einiges an Erfahrung sammeln können. Während dessen lief die Benutzung meines Smokers natürlich auch nicht immer reibungslos und so stand ich schon vor vielen Problemen, die ich aber mit der Zeit in den Griff bekommen habe.
Aus diesem Grund ist es mir wichtig, dass ihr nicht dieselben Fehler macht wie ich. Die Probleme die am Anfang und während der Nutzung auftreten wiederholen sich meiner Meinung nach immer wieder, weshalb ich auf die Idee gekommen bin, die häufigsten Fragen rund um die Benutzung und Anwendung von Smokern auf dieser Seite zusammenzufassen. Das versuche ich auf dieser Seite mit Hilfe einer FAQ Auflistung zu realisieren.
Wichtig: Damit diese Zusammenstellung von Problemen und den dazu passenden Lösungen mit der Zeit immer hilfreicher für euch wird, ist eure Mithilfe gefragt! Hattet ihr ein Problem welches sich noch nicht in dieser Liste befindet, dann schreibt es in die Kommentare und ich werde versuchen die Frage so gut wie möglich zu beantworten.
Dadurch wird sichergestellt, dass diese Seite immer umfangreicher und natürlich dadurch auch hilfreicher wird. Jetzt aber genug von der Vorgehensweise, Los geht`s.
FAQ: Häufige Probleme und Lösungen bei der Benutzung eines Smokers
Frage 1: Was tun wenn der Smoker nicht die richtige Temperatur erreicht?
Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben. Einerseits kann es an zu wenig Brennstoffen in der Feuerkammer liegen. Deshalb sollte man unbedingt darauf achten immer trockenes Holz und vor allem bei der Benutzung von Kohle auf eine ausreichende Glutbildung Wert zu legen, bevor man die Feuerkammer schließt. Am Besten experimentiert man ein wenig, da dieses Problem von Smoker zu Smoker unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Andererseits kann eine zu geringe Temperatur in der Garkammer auch ein Grund für zu große Spalten zwischen den
Öffnungen Feuerkammer/Klappe und Garkammer/Klappe sein. Entweder dichtet man die Spalten mit Hilfe von speziellen wärmeresistenten Gelen bzw. Dichtband ab oder man heizt in der Feuerbox stärker ein wodurch natürlich der Holzverbrauch größer wird. Mit dem nebenstehenden Band habe ich gute Erfahrungen gemacht. Letztentlich muss man ein wenig mit den Klappen rumexperimentieren, weil je nach Kohle oder Holz, die Temperaturen sehr unterschiedlich sind und daher auch die Abwärme. Keine Sorge: Smoker Grills muss man in der Regel noch zusätzlich abdichten.
Frage 2: Soll ich meinen Smoker lieber mit Holz oder Kohle betreiben?
Kohle verwendet man am Besten, um ein möglichst neutrales Aroma zu erhalten. Bei der Benutzung von Holz kann man dem Fleisch oder Fisch ein würziges Aroma verleihen. Welches Holz man verwenden sollte ist demnach eine Frage des eigenen Geschmacks. Auch bei der Benutzung von Kohle kann man mit Hilfe von sogenannten „Smoking Chips“ ein würziges oder bei Früchthölzern sogar ein süßes Aroma erreichen. Kohle hat darüber hinaus noch den Vorteil, dass sie in Form von Briketts eine sehr anhaltende Wärmequelle darstellen. Einfach mal beides ausprobieren. (Holzkohle, Briketts oder Holz?)
Frage 3: Muss man einen Smoker vor der ersten Benutzung wirklich einbrennen?
Die Antwort lautet ganz klar „Ja“! Denn ohne das Einbrennen ist der Smoker nicht wirklich widerstandsfähig gegen Temperatur und auch äußere Umwelteinflüsse. Wie man beim Einbrennen vorgehen sollte und was es dort zu beachten gibt habe ich in diesem Artikel zusammengestellt.
Frage 4: Mein Smoker hat mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel. Wie kann ich diesen wieder in Stand setzen ohne gleich einen neuen zu kaufen?
Wichtig ist hierbei, dass man zuerst den Rost entfernen sollte, bevor man eine neue Schicht Farbe aufträgt. Denn sonst kann sich die Farbe wieder innerhalb weniger Monate lösen. Besser man schleift den gesamten Smoker mit einem groben Schleifpapier ab und trägt anschließend mehrere Schichten einer hitzebeständigen Farbe auf. Innerhalb von zwei Tagen kann man auf diese Weise seinen Smoker wieder in Schuss bringen. Aber nicht vergessen den Smoker danach wieder neu einzubrennen.
Frage 5: Mein Fleisch schmeckt nur nach Rauch. Wie kann ich ihm mehr Würze verleihen?
Der Geschmack im Smoker entsteht durch zwei Faktoren: Den Rauch und die Gewürze. Ich selbst rechne den Gewürzen und Kräutern sogar noch einen höheren Stellenwert zu als dem Rauch an sich. Den typischen Rauchgeschmack erhält man mit Hilfe von Holz. Dabei bestimmt die Wahl des Holzes die Intensität und den Geschmack des Raucharomas. Gewürzmischungen für die Lebensmittel aus dem Smoker tragen ebenso zu einem schönem Aroma bei. An dieser Stelle will ich das Thema „Würzen“ nicht zu breit treten, da es schnell den Rahmen sprengen würde. Deshalb habe ich hierfür einen weiteren Artikel geschrieben in dem ich die Grundbegriffe erkläre und zwei Anfänger Rezepte nenne: Würzung von Fleisch und Fisch. Um diese Frage zu vervollständigen will ich noch den möglichen dritten Faktor nennen, und zwar das Fleisch selbst. Ob vom Rind, Schwein oder Hähnchen, so hat jedes Fleisch seinen individuellen Geschmack und seine eigene Konsistenz.
Frage 6: Hilfe! Mein Smoker weist an einigen Stellen Rost auf. Wie kann ich die Roststellen entfernen/bearbeiten?
Roststellen an einem Smoker Grill sind nichts Ungewöhnliches. Mit der Zeit wird die äußere Farbschicht dünner und rissiger durch die Hitzeentwicklung und den Gebrauch. Somit ist der Smoker an diesen Stellen nicht mehr ausreichend vor Wettereinflüssen geschützt. Sogar nur die Luftfeuchtigkeit kann für Rost verantwortlich sein, Stichwort „Flugrost“. Ich empfehle, den Grill an diesen Stellen mit Schleifpapier und einer Drahtbürste zu entfernen. Seid wirklich sehr gründlich. Anschließend wird der Smoker wieder mit feuerfester Farbe neu lackiert. Dabei streiche ich immer den kompletten Smoker, weil meistens nicht nur diese Stellen betroffen sind sondern auch viele andere, an welchen sich nur noch kein Rost gebildet hat. Anschließend das Einbrennen nicht vergessen.
Frage 7: Darf ich auf meinem Balkon Grillen und Smoken? Wie sieht es von rechtlicher Seite aus?
Diese Frage wird schon seit etlichen Jahren kontrovers im Internet diskutiert. Rund 20% der Deutschen grillen am liebsten auf dem Balkon. Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt in dem folgenden Video sehr verständlich, unter welchen Bedingungen der Gebrauch eines Grills auf dem Balkon erlaubt ist.
Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen:
- „Es kommt darauf an, in welchem Umfang eine Geruchsbelästigung für die Nachbarn auftritt. Problematisch sind hier große, rauchende Lagerfeuer und wenn der Rauch in die Schlaf- und Wohnräume anderer Hausbewohner eintritt.“
- „Hat der Nachbar unmittelbar neben eurem Balkon seinen Schlafraum und der Geruch des Holzkohlegrills tritt direkt hinein, dann werden die Gerichte höchstwahrscheinlich sagen: Nein, das geht nicht.“
- „Viermal im Jahr muss das Grillen geduldet werden“ (Oberlandesgericht Oldenburg)
- „Mit einer Vorankündigung von 48 Stunden darf einmal im Monat gegrillt werden“ (Amtsgericht Bonn)
Hallo
Würde mir gerne einen smoker zulegen.
Aber mir wurde abgeraten da man nur sehr wenige Sachen darin machen kann.
Da meine frage was kann ich den alles in einem smoker zubereiten. gehen? (STEAK, WÜRSTCHEN, BEILAGEN Gemüse)
Man kann in einem Smoker alle zubereiten. Ein Smoker kann auch als Grill verwendet werden.
Gruß
Hallo Max, Danke für Deine Antword, ich glaube ich habe das Problem gelöst.Ich habe den halb runden Feuerrost verkehrt rum rein gelegt. beim nächsten mal klappt es besser. die könnten ja auch bei einem 300,00 teueren Smoker eine Gebauchsanweisung beilegen.
Nochmals Danke Wilfried.
Hallo Maximilian, Super Deine Tipps und Anleitungen. Ich habe mir den Outdoor Living Calgary für 300,00 Euro gekauft und jetzt mein Problem wenn ich nach einiger Zeit anbrennen die klappe Schließe erstickt das Feuer sofort ich muss unten was dazwischen klemmen das da ein schlitz ist aber dann geht ja Wärme verloren. Seitlich die Löscher sind sehr klein wenn ich die mit Deinen Bilder vergleiche, ich habe schon mal überlegt die grösser zu bohren. Ich hätte gerne einen Tipp von Dir und bedanke mich herzlich dafür.
Gruß Wilfried Passage 52525 Heinsberg
Hallo Wilfried,
das Problem, welches du beschreibst, tritt sehr wahrscheinlich auf, weil zu wenig Sauerstoff in das Innere des Smokers gelangt. Damit der Smoker richtig arbeitet muss die richtige Menge Luft ständig in den Smoker hineinströmen können. Die Idee mit den Löchern finde ich gut, käme auf einen Versuch an.
gruss Max
Hallo Max,
leider weiß ich nicht mehr wo ich heute meine Frage rein gestellt habe, deswegen hier nochmals mein Problem. Sorry wenn es doppelt ist.
Erstmal ein Danke an deine super Seite und Respekt vor der Arbeit die du damit gemacht hast.
Zu meinem Problem .
Ich habe mir vor etwa 2 Wochen einen El Fuego Smoker Grill geholt.
Aufbaut ging auch allein ganz gut.
Wie „Mann“ so ist natürlich erzählt und das er nun nur noch eingebrannt werden muss.
Hier glaube ich fängt das delämmer an.
Mein Kumpel (er selber Räuchert viel)wollte dabei sein mit Rat und Tat.
Das Einbrennen ging soweit ganz gut dank deiner Beschreibung.
Nun wie gesagt, mein Kumpel hat dafür extra zum Einbrennen Fischmehl( die Wood Smoking Chips hatte ich da noch nicht),mitgebracht damit sich eine Patina bildet.
An diesem Wochenende haben wir dann das erste mal den Smoker benutzt.
Habe mir dafür Buchenholz (30 kg für 16€) und die Wood Smoking Chips gekauft.
Für 6 Personen Rippchen (2x 8 Rippen) und Schweinenacken ( 1,5 kg) und die Rezepte dafür auch .
Bis hier ist soweit noch alles in Ordnung.
Nur am Ende war ich nicht wirklich zufrieden.
Alles hat irgendwie nach Fisch geschmeckt. Von den Wood Smoking Chips (in der Tüte haben die schön nach Whiskey gerochen)hat man nichts mitbekommen.
Kann es an dem Fischmehl liegen?
Muss ich jetzt den Smoker komplett sauber machen und neu Einbrennen?
Lag es vielleicht am Holz?
Für eine Rat wäre ich sehr dankbar.
Mfg Michael
Hallo Michael,
das ist von mir aus schwer zu sagen, ob es wirklich an dem Fischmehl liegt. An dem Holz kann es nicht liegen. Ich mache das auch immer auf diese Weise, aber einen Fischigen Geruch hatte ich nie. Im Zeifel lieber den Smoker säubern und nochmal einbrennen.
gruß Max
Hallo Max,
habe mir auch den El Fuego AY0307 bestellt. Welche Teile hast du denn alles zusätzlich abgedichtet? Nur den Kamin oder manche schreiben auch das sie die Feuerbox zur Garkammer auch abgedichtet haben und auch beide Deckel.
Gruß Nils
Hallo Nils,
Das ist wohl von Smoker zu Smoker auch leicht verschieden. Ich habe alles abgedichtet, wo zu viel Rauch herauskam. Also letztendlich alle Deckel. Da musst du ein wenig rumexperimetieren.
gruß Max